How-to-Bible 2024
25.02 – 04.03.2024 im Dekanatsjugendheim
Schornweisach in Mittelfranken
Woher kommt eigentlich meine Theologie? Und das mit der Bibel – wie funktioniert das alles?
Wie lese ich die Bibel und wie lege ich sie aus? Dass diese Fragen Grundvoraussetzung für jegliches Beschäftigen mit der Bibel sind, leuchtet ein. Um sich mit diesen Fragen einmal tiefgreifend auseinandersetzen zu können, wollen wir dir den angemessenen Raum bieten: Acht Tage lang hast du die Chance, durch Vorträge, Kleingruppen und privaten Austausch deiner eigenen Theologie mal ordentlich auf die Spur zu kommen. Du bekommst die Gelegenheit in Andacht und Gebet vor Gott deine Theologie zu bedenken und auf ihn zu hören. Und du bekommst den Freiraum, ganz persönlich Fragen loszuwerden, die dich vielleicht schon länger im Studium beschäftigen. Nebenher sorgen wir natürlich auch für Ausgleich mit Sport, Spiel und was einem sonst noch so einfällt. Eingeladen sind alle StudentInnen der Theologie (Lehr- und Pfarramt!) und alle, die sich dafür interessieren – bist du dabei?
Das Seminar
Jeder Vormittag auf der Freizeit beginnt mit einer ausführlichen Bibelarbeit. Bis zum Mittagessen werden wir uns dann in Vorträgen und Arbeitsgruppen u.a. mit folgenden Themen beschäftigen (Änderungen vorbehalten):
- Wie arbeitet die historisch kritische Methode?
- Welches hermeneutische Selbstverständnis findet sich in der Bibel?
- Schriftauslegung bei Martin Luther.
- Umbruch der Neuzeit – Wie funktionieren Denken und Theologie seit der Aufklärung?
- Ernst Troeltschs Sicht auf die historisch kritische Methode.
- Rationalistisches Schriftverständnis – Der Widerhall der Aufklärung im evangelikalen Schriftverständnis.
- Postmoderne – Das Ende aller absoluten Wahrheitsansprüche?
- Rezeptionsästhetik als postmodernes Schriftverständnis.
- Hermeneutik der Demut.
- Fruchtbar Theologie studieren.
Nachmittags nach einer kleinen Pause und abends ist abwechselnd Zeit zur thematischen Vertiefung oder für Freizeitaktionen wie Wandern, Tischtennis, Frisbee, Fußball, Spieleabende, Gespräche und vieles mehr.
Die Erholung
Unsere gemeinsame Zeit wird durch Andachten, Gottesdienste, Sportangebote und einiges mehr bereichert. Außerdem besteht die ganze Freizeit über das Angebot für Seelsorge und Gespräch.
Das Geld
Je früher man bucht, umso günstiger kann man dabei sein. Der Freizeitbeitrag beinhaltet Unterbringung (im MZ mit Dusche auf dem Gang), Vollverpflegung und Seminarprogramm. Kosten für Getränke am Abend sollten von euch zusätzlich eingerechnet werden. Auch nicht enthalten sind Kosten, die durch die Ausflüge entstehen.
Die ersten 10 Studierenden, die sich anmelden, bekommen einen zusätzlichen Rabatt und zahlen nur 230€. Sobald wir merken, dass die ersten 10 Anmeldungen eingegangen sind, geben wir dies auf der Website bekannt.
Studierende Frühbucher bis 17.12. | 260 € |
Studierende ab 18.12.2024 | 290 € |
Berufstätige | 360 € |
Viele Landeskirchen und Gemeinden sind auf Anfrage zu großzügigen Zuschüssen zur Freizeitfinanzierung bereit. (Viele Verwandte oder Pfarrer aus euren Heimatgemeinden übrigens auch.) Wir stehen in diesen Fragen gerne beratend und helfend zur Seite. Jeder und jede, die mitfahren will, aber Schwierigkeiten hat, den Freizeitpreis aufzubringen, ist ganz herzlich eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen. Am Geld soll keine Teilnahme scheitern. Hier gibt es weitere Informationen zu Zuschüssen.
Die Freizeit wird von der Bodelschwingh-Studienstiftung (www.bodelschwingh-studienstiftung.de) mit 40,00 € pro TeilnehmerIn bezuschusst. Wer dazu motiviert und in der Lage ist, ist herzlich eingeladen, auf diesen Zuschuss zu verzichten.
Anmeldeschluss ist der 31.01.2023.
Bei einem Rücktritt bis zum Anmeldeschluss ist eine Gebühr in Höhe der Anzahlung zu entrichten. Bei Stornierung nach Anmeldeschluss gelten folgende Kosten: bis 14 Tage vor Anreise 192€, bis 6 Tage vor Anreise 240€ (erste 10 Anmeldungen 230€) und danach in Höhe des vollen Freizeitbeitrages. Eine Abmeldung ist der Freizeitleitung so früh wie möglich mitzuteilen. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Die Anreise
Auch die Kosten für An- und Abreise sind nicht im Freizeitpreis enthalten. Wir organsisieren Fahrgemeinschaften, um die Kosten der Anreise gering zu halten und weil das Haus mit ÖPNV nicht so super zu erreichen ist. Stimmt bei eurer Anmeldung bitte der Datenweitergabe zur Erstellung von Fahrgemeinschaften zu.
Mehr Infos
Solltet ihr noch Fragen haben, stehen wir euch gerne zur Verfügung. Eure Freizeitleitung Theodor Langkabel erreicht ihr unter agofreizeit@agorax.de
Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Hier gibt es weitere Informationen zu Zuschüssen.